Dem Steuerberater an sich wird gemeinhin nicht gerade ein Hang zur Romantik zugeschrieben. Die meisten Menschen sehen seine Stärken wohl eher
im genauen Rechnen, Planen und seiner Kenntnis von Gesetzen, die dafür sorgen, dass Steuererklärungen immernochnicht auf einen Bierdeckel passen,
(bzw. nur auf den für einen Maßkrug im Litfaßsäulenformat).
Wenn also eine große Steuerkanzlei in Hersbruck sich komplett mit Massivholzmöbeln aus unserer Werkstatt einrichtet, wird es dafür mehr
Gründe geben, als nur die Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe.
Betrachtet man nämlich die Gesamtkosten „Büro“ im Verhältnis zum Anteil der Büroeinrichtung ergeben sich in etwa die folgenden Anteile:
- Gebäude & Instandhaltung: 14 %
- Kosten für Büro-Einrichtung: 1 %
„Setzt man hier die Akzente richtig, dann würde eine bessere Ausschöpfung des Personalkostenanteils die Gesamtkosten „Büro“ gravierend reduzieren. Würde die Personalleistung durch mehr Wohlbefinden und Zufriedenheit am Arbeitsplatz um nur 5 Prozent gesteigert, reduzierten sich die Gesamtkosten „Büro“ um 4 Prozent. Hingegen bringen vergleichbare Einsparungen bei der Büro-Einrichtung (Mobiliar) lediglich eine Reduktion der Gesamtkosten im Nachkommabereich.“
Quelle: SÜDWESTFALEN MANAGER 06/2010