| Bauweise | Holzständerbauweise. Aus Beton integriert wurde derer Spänebunker und die Brandschutztrennwand Ausstellung-Büro. | 
| Dach | Tonziegel, restlicher Aufbau wie Wandaufbau | 
| Wandaufbau | Von Innen nach Außen: Fichte 3-Schichtplatte, mit Caseinfarbe weiß gestrichen; Isofloc-Dämmung; Pavatex Weichfaserplatten; Lattung und Konterlattung; Lärchenschalung unbehandelt (Werte eines Niedrigenergiehauses) | 
| Boden | Auf Betonboden Pavatexdämmung, auf Lattung 28mm Buchendielen, Gabelstaplertauglich | 
| Fenster | Lärchenfenster und -Türen (nach außen öffnend) mit Naturharzölen behandelt | 
| Absaugung | Automatische Absaugung aller Maschinen in Zwischenlager, von dort Brikettierung und Transport in im Gebäude integrierten Bunker | 
| Heizung | Aus dem Bunker holt sich die Heizung automatisch die Briketts, verschwelt sie im Vorofen und verbrennt sie im Kessel; Es wird ausschließlich mit Briketts geheizt, Überschuß wird abgegeben (ca.50 m³ pro Jahr) | 
| Heizkörper | Deckenstrahlheizkörper in Werkstatt | 
| Wasser | Brauchwasseranlage mit Zisterne für Klospülung | 
| Warmwasser | An Holzheizung und Solaranlage gekoppelt | 
| Licht | Automatisch gesteuerte, digitale Dimmung zur Stromeinsparung | 
| Kosten | ca. 2 Mio. DM inklusive Eigenleistung (Ständer und Dach wurden von Zimmerei übernommen, Rest war Eigenleistung außer Elektro, Heizung und Solar) |