Klicken Sie auf die Bücherregal im öffentlichen Bereich und lassen Sie sich von unserer Bücher-Objekteinrichtung inspirieren

Einige Beispiele für Bücherregale im öffentlichen Berich


Bücherregale in der Buchhandlung, im Museum und Büros: Bücherwände in der Objekteinrichtung

Inspirierende Beispiele unserer Objekteinrichtung zum Thema Bücher und der Unterschied zur privaten Einrichtung?

Es gibt einige Unterschiede, ob wir mit Ihnen zusammen Ihre eigene Bücherwand gestalten, oder ob Ihre Räume auch von vielen anderen Menschen besucht werden. Natürlich werden auch und gerade hier die Bücherregale aus Massivholz, oder Metall, manchmal auch Glas gefertigt, weil nur diese Materialien eine quasi unendliche Lebensdauer garantieren. Aber es gibt auch einige Unterschiede:

1. Design und Ästhetik

Beim privaten Bücherregal überwiegt die ganz individuelle Gestaltung nach dem Geschmack des Kunden, der Architektur und der Stilvorliebe, egal ob modern, klassisch oder rustikal. 

Im Museum, der Buchhandlung oder allgemein in der Objekteinrichtung steht die Funktionalität vor dem Design. Meist sind es schlichte Regale, die die Bücher optimal in Szene setzten.  Der einheitliche Stil sollte sich durch den gesamten Raum oder das Gebäude ziehen. Um den Fokus auf die ausgestellten Bücher oder Objekte zu lenken, werden vorwiegend neutrale Farben verwendet.

2. Funktionalität

Das private Bücherregal ist vielseitigen, denn es kann neben Büchern auch persönliche Gegenstände, Dekorationen und Sammlerstücke beherbergen.

In der Buchhandlung oder im Museumsshop sollen die Regale Bücher präsentieren und vor allem verkaufen. Bei wertvollen Bänden kommt auch der Schutz vor unsachgemäßen Zugriff dazu, das können Vitrinen, manchmal sogar absperrbar sein.

3. Konstruktion

Das private Bücherregal wird auch mal in Nischen eingepasst oder anderweitig perfekt in die Architektur integriert, während bei der Objekteinrichtung eine gewisse Flexibilität und Wiederverwendbarkeit an anderer Stelle zu empfehlen wäre.   

In Museen sollte gerade für alte Bücher auch den Lichtschutz gedacht werden.

Fazit

Während allgemein im privaten Bereich oft nicht so viel Wert auf Gestaltung, Materialien und Funktionalität gelegt wird, zeigt sich bei der Betrachtung von 35 Jahren Einrichtungsgeschichte bei den Möbelmachern, dass die Unterschiede eigentlich gering sind. Denn unsere privaten Bücherregale sind genauso stabil, wie die der Buchhandlung und auch bei der Langlebigkeit von geöltem Massivholz in Eiche, Buche, Esche, Kirschbaum oder sogar Elsbeere besteht kein Unterschied. Also sollten sowohl Privatkunden als auch Objektkunden erstmal bei den Möbelmachern anrufen oder vorbeischauen!


Alle Links zu unseren Seiten mit Bücherwänden, -regalen und Bibliotheken

Bücherregale von ganz klein bis zu großen Bibliotheken

Hier finden Sie alle Seiten mit unseren Bücherregal-Beispielen
Jedes Regal wird gemeinsam mit Ihnen entworfen und in Einzelanfertigung aus dem Massivholz der Hersbrucker Alb und anderen ehrlichen Materialien hergestellt. 

Bücherregale im Ladenbau, im Museum oder in Objekten

Am Beispiel der Buchhandlung Lösch in Hersbruck seit 1988

Die Buchhandlung Lösch wurde im 1988 im Jahr der Möbelmachergründung von Martin und Uli Lösch von der Vorbesitzerin Brigitta Stöber übernommen. Schon ein Jahr später haben wir zunächst die Kinderbuchabteilung eingerichtet und danach auch mit vielen Bücherregalen den vorderen Laden. Bis er in das Haus nebendran umzog, dort haben wir sämtliche Regale wieder installiert und die zusätzliche Fläche in dem Kreuzgewölbe stilecht weiterentwickelt. Auch beim nächsten Umzug in den Laden am oberen Markt wurden wieder alle Möbel weiterverwendet. Selbst einen Wasserschaden konnten wir mit externer Lagerung der Möbel bis zur Renovierung beheben, denn Wasser ist für Massivholzmöbel kein Problem, sie wurden neu geölt und die Regale wieder eingebaut. Möbel aus Spanplatten hätte man wegwerfen müssen.

Perfekte Symbiose zwischen Buchhändlern und Möbelmachern

  •  Ulrike und Martin Lösch kaufen bei uns Bücherregale für ihre Buchhandlung und weil die im Laufe von 30 Jahren immer größer wurde, immer mehr dazu
  • Deren Kunden kaufen davon die Bücher weg und brauchen dafür ebenfalls wieder neue Regale von den Möbelmachern
  • neuen Bücher, neue Regale, neue Bücher, neue Regale ...
  • Familie Lösch hat die Kontakte zu den Verlagen, wir haben die Halle (die sogar gerade als schönste Werkstatt Deutschlands ausgezeichnet wurde).
    So entstanden viele unvergessliche Abende mit den Autoren Uwe Timm (,,Die Entdeckung der Currywurst") und Peter Härtling (,,Bozena") Emar Tannert, E.W. Heine ("Flug des Feuervogels"), Herbert Rosendorfer, , Christian Nürnberger ("Die verkaufte Demokratie"), Ulrich Schaffer, Bluez und Fitzgerald Kusz, Ulrich Grober (Die Entdeckung der Nachhaltigkeit: Kulturgeschichte eines Begriffs), Christian Schüle ("Heimat") und dreimal Denis Scheck. (Hier nachlesbar)

Und wieder haben wir die ganze Buchhandlung umgezogen, diesmal an den Oberern Markt in Hersbruck. Nachhaltig ist das, weil alle Möbel weiterverwendet werden konnten.

Im Jahr 2014 entschloss sich Familie Lösch zu einem weiteren Umzug, diesmal an den Oberen Markt in Hersbruck dessen Lage b e s s e r e Erreichbarkeit und höhere Frequenz verspricht. Auch diesen Umzug haben wir möbeltechnisch von vorne bis hinten erledigt, wir konnten fast bis zum letzten Regal wieder alles weiterverwenden. Wie gut, dass sich die Buchhändler schon 1989 für Massivholz entschieden. Auf dem Foto werden von unserem neuen Auszubildenden Frank Scharf zusammen mit Sophia

Bernutz die ersten Regale neu aufgebaut Wir bedanken uns bei Uli und Martin Lösch für die wunderbare Zusammenarbeit von der Einrichtung bis zu den gemeinsamen Veranstaltungen und wünschen ganz viel Erfolg im neuen Laden. www.nhblog.de/1415

Die wichtiste Frage an Bücherregalkunden

Haben Sie einen Paul Pfinzing Atlas?

Die wichtigste Frage des Einrichters ist immer: „Haben Sie den PfinzingAtlas, oder beabsichtigen Sie ihn zu kaufen oder geschenkt zu bekommen?“ Denn ein Buch dieser gigantischen Ausmaße (70x47x3 cm) sollte in der neuen Bibliothek zur Geltung kommen und nicht länger oben am Schlafzimmerschrank liegen. Aber auch die Sortier(eigen)art nach Autor, nach Themen, nach Verlagen oder nach Farben (nur für Fotografen interessant) ist wichtig für die Gestaltung der Regaltiefen und die Anordnung der Fachböden. Und ganz entscheidend: richtet sich das Regal durch verstellbare Fachböden nach Ihren Büchern, oder ist die regelmäßige Struktur der Fachböden aus gestalterischen Gründen wichtiger? Egal wie Ihre Bibliothek oder ihr Brettchen später aussieht: Wir wollen, dass ihre Bücher Recht bekommen.

 

Bücherpräsentation im Deutschen Hirtenmuseum

Unsere Möbel im Hirtenmuseum Normalerweise beteiligen wir uns ja nicht an Ausschreibungen oder Förderanträgen, weil wir lieber handwerklich für Privatkunden arbeiten, als Formulare auszufüllen. Aber Ingrid M. Pflaum, Leiterin des Deutschen Hirtenmuseums, ließ nicht locker, also entwickelten wir anhand Ihrer Fotos und des Grundrisses in Unterkrumbach ihre Ideen weiter und entwarfen eine ziemlich raffinierte Regal- und Vitrinenlösung für den neuen Museumseingang (Zeichnung und Foto ähneln sich). Wir errechneten kurz die Kosten und vergaßen das ganze auch gleich wieder, in dem sicheren Glauben, dass „sowas“ eh nicht klappt. Gar nicht so lange Zeit später erklärte uns Ingrid, dass die Fördermittel bewilligt seien und dass sie jetzt eine Ausschreibung machen muss. Naja, ist ja schon mal gut, wenn unser Entwurf in Massivholz verwirklicht wird, dann macht es halt der billigste Kollege, dachten wir. Aber nach Ablauf der Frist rief sie schon wieder an und meinte, wir sollten das Projekt jetzt bitte zügig verwirklichen, weil es noch in diesem Jahr fertig werden muss. Wir müssen zugeben, wir waren überrascht. Alte Schreinerweisheit: Wenn ein Regal auf Böcken liegt, ist es unangebracht, weshalb wir es sogleich aufstellen und befestigen. Apropos Böcke: Das nächste Projekt zum Thema Ziege wird gerade verwirklicht. (Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages)

 


Der Ablauf beim Kauf einer Bücherwand für Ihre Buchhandlung, ein Museum oder ein Objekt

So kommen Sie in vier Schritten zu Ihrer Objekteinrichtung für Bücher

  • 1. Schritt: Rufen Sie uns an (0049 9151 862 999) oder schreiben Sie uns eine Mail, am besten schon mit einigen angehängten Fotos Ihres Objekts
  • 2. Schritt: Schon am Telefon (oder viel besser bei einem Termin in unserer Ausstellung) werden wir gemeinsam Ideen entwickeln, Freihandzeichnungen machen und viele Beispiele und die Werkstatt zeigen und wir rechnen auch aus, was die Einrichtung ganz nach Ihren Wünschen kosten wird
  • 3. Schritt: Wenn das so o.k. ist, erstellen wir eine alles erklärende Zeichnung mit beschrifteten Details und schicken sie Ihnen zu oder besprechen nochmal alle Details bei uns oder telefonisch
  • 4. Schritt: Wir vereinbaren einen Montagetermin und Ihre Objekteinrichtung wird aus dem Holz der Hersbrucker Alb liebevoll in Einzelanfertigung gefertigt und anschließend bei Ihnen eingebaut

Chefbüro PEter Ottmann Objekt

Büro-Praxis-Laden-Hotel Viele Unternehmer denken nicht nur an Umsatz und DAX. Sie wollen für alle Beschäftigten eine funktionale und angenehme Arbeitsumgebung schaffen. Natürlich in dem Wissen, dass eine ästhetische und langlebige Einrichtung ihre Kosten auch wieder erwirtschaftet. Sie ist eine sinnvolle Investition in das Betriebsklima und den Firmenerfolg, vor allem bei Verkaufsräumen. Denn das Auge kauft mit und auf Dauer ist eine leicht ergänzbare, zeitlose und reparierbare Einrichtung günstiger als die Folgen der Wegwerfmentalität, was der schon zweimal umgezogene Buchhändler Martin Lösch bestätigt. Nachhaltig orientierte Betriebe entscheiden sich immer öfter für eine individuelle Betriebseinrichtung aus Unterkrumbach. Seit meinem ersten Möbelmacherbüro als Pressesprecher im Jahr 2004 ist es mit meinen Aufgaben nachhaltig mitgewachsen. Meine Mitarbeiter und ich schätzen die unvergleichliche Atmosphäre von Massivholz und die individuellen Problmelösungen aus Unterkrumbach. . Peter Ottmann, Geschäftsführer der Nürnbergmesse

denis scheck KAlender 2014

Neue Wege gehen mit Denis Scheck, Holger Heuber und dem Collegium Musicum Es war einerseits schon die neunte Lesung, die wir zusammen mit der Buchhandlung Lösch veranstaltet haben, andererseits die erste mit einem Buchkritiker. Ute Danzer hatte ihn engagiert, nicht nur um die Worte „Und hier kommt er, Ihr Streiter für das Gute, Schöne, Wahre“ sagen zu dürfen, sondern um ihre Begeisterung für Schecks Umgang mit Büchern auch anderen Bewohnern der Hersbrucker Alb nahe zu bringen. Und es gelang ihr: Wenn man vorher in Franken fragte „Schausd Du heude Dennis?“ dachten 97,2 Prozent an Wimbledon, wenn man heute fragt, denken 44,3 Prozent

an die Sendung „Druckfrisch“ von Denis Scheck am Sonntag Abend (die signifikanten Zahlen haben wir kreativ und frei erfunden). Die Kombination mit der Swingband „The Lady and the Tramps“ machte den Abend (übrigens auch die anschließende Nacht) zu einem echten Erlebnis. Denis Scheck dazu: „... es war schlicht phan-tas-tisch bei Ihnen: liebevoller und enthusiastischer kann man nicht empfangen werden! Wir waren wie verzaubert und sind noch ganz hin und weg.“

Alle Links zu unseren Seiten mit Bücherwänden, -regalen und Bibliotheken

Bücherregale von ganz klein bis zu großen Bibliotheken

Hier finden Sie alle Seiten mit unseren Bücherregal-Beispielen
Jedes Regal wird gemeinsam mit Ihnen entworfen und in Einzelanfertigung aus dem Massivholz der Hersbrucker Alb und anderen ehrlichen Materialien hergestellt.